Während der Pandemie hatte ich viel Zeit, um kleine Papierrechtecke zu falten und daraus Skulpturen, Figuren und Vasen o. ä. herzustellen. Manche erinnern sich vielleicht an die Challenge,


In dem alten chinesischen oder japanischen Buch, in dem ich vor einiger Zeit „meine“ Friedenstaube entdeckt habe, fiel mir auch ein Pinguin ins Auge, der ganz leicht zu falten ist. Ich habe als Titel „Ruck-Zuck-Pinguin“ gewählt, weil der schnell gefaltet ist.

Dieses Buch habe ich nicht selbst live angesehen, aber ich finde es so außergewöhnlich, dass ich es unbedingt hier im Blog unterbringen möchte. Es geht um das Tastbuch „Kim und das Zauberhäschen“, ein Buch für blinde Kinder mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Häschen, das im Mittelpunkt der Geschichte steht.

Es muss nicht immer ein Schokoladen-Osterhase sein, auch wenn ich in den Nachrichten hörte, dass mehr Schokoladen-Osterhasen verkauft werden als Schoko-Weihnachtsmänner. Dieser traditionelle Papier-Hase, der es auch in mein Origami-Buch geschafft hat, ist garantiert kalorienfrei und macht nicht dick, entspannt allerdings 🙂

Am Sonntag vor Ostern fällt mir in jedem Jahr der Palmstock ein, als ich Kind war, haben wir ihn mit den Eltern aus einem Ast gebastelt, als ich in Gotha war, habe ich ihn aus Papier nachgestaltet und jetzt habe ich es endlich geschafft, zu erklären, wie ich das gemacht habe.

Ich bin ein Fan von Upcycling, deshalb war ich sofort begeistert, als ich vor 1 ½ Jahren auf einem Drive-In-Kunsthandwerkermarkt Marita Drees kennengelernt habe, die aus Zeitungen Papiergarn spinnt und daraus wiederum nützliche und dekorative Dinge häkelt. Wie sie das macht, verrät sie in ihrem Buch „Papiergarn aus alten Zeitungen“, das neben konkreten Anleitungen zum Stricken und Häkeln mit Papiergarn auch Wissenswertes über die Art Upcycling enthält.

Bei meiner Recherche rund um Papierfalten bin ich irgendwann auch auf die Geschichte „Das kleine blaue Quadrat“ aufmerksam geworden. Das hat mich auf die Idee gebracht, kleine Geschichten zu schreiben, in denen die Anleitung zum Falten eingebaut ist. So ist unter anderem „Das rote Quadrat“ entstanden, das sich aus Sehnsucht nach Verwandten beugt und streckt und am Ende zu einem Herz wird.

Als ich in den letzten Tagen überall die Werbung für den heutigen Valentinstag sah, habe ich mich gefragt, was die Menschen gemacht haben, als es noch keine Werbung und speziellen Produkte für den 14.2. gab. Tatsächlich spielte da sogar Papier eine Rolle und ich habe mich (fast) sofort an die Arbeit gemacht.

In diesem Beitrag habe ich gesammelt, was mir und meinen FreundInnen aus den sozialen Netzwerken rund ums Papier eingefallen ist. Ich habe mit einem ersten ABC begonnen von Artischockentechnik bis Zeitungsgarn 🙂

Bei Regenwetter gehen mir immer die seltsamsten Gedanken durch den Kopf. Auf einmal war da die Frage, ob es Briefmarken gibt, auf denen Origami oder ein anderes Motiv mit Bezug zu Papier gibt. Die Idee hätte mir früher kommen können, habe ich doch vor einigen Jahren meine Briefmarkensammlung geplündert und die quadratischen verfaltet. Aber bei Regen lasse ich mich gerne zu einer Recherche überreden 🙂