Heute ist der Tag der Papierflieger und ich habe gesucht, was mein Blog dafür hergibt. Dabei stieß ich auf den Film „Paper Planes“ von Robert Connolly, den ich inzwischen schon mehrfach gesehen habe und er hat mich zum Falten inspiriert, obwohl ich kein großer Fan von Papierfliegern (mehr) bin. Ich habe mich gerade erinnert, dass ich in der Schule schon fleißig mitgefaltet habe 🙂
Kategorie: Bücher & Medien Seite 3 von 5


Beim Aufräumen ist mir dieses Buch wieder in die Hände gefallen, dass es leider nur noch antiquarisch gibt. Ich habe den Autor vor einigen Jahren an seinem Stand auf der Frankfurter Buchmesse getroffen, weil der Stand kaum zu übersehen war wegen der Papiertiere – 🙂

Bei meiner Recherche über die Legende der 1000 gefalteten Kraniche bin ich auf dieses Bilderbuch gestoßen, das mich entzückt hat. Obwohl Sadakos Geschichte traurig ist, hat Judith Loske sie so aufbereitet, dass man gerne in das Bilderbuch versinkt. Das liegt sicher zum einen an dem reduzierten Text, aber vor allem an den zarten, anrührenden Illustrationen mit vielen gefalteten Kranichen und der Perspektive, die sie für die Erzählung gewählt hat.

Heute ist mir das Buch „Paper Toy Making“ wieder in die Hände gefallen, dass vor rund 100 Jahren in Südafrika geschrieben und 1937 in London erstmals publiziert und vor 1975 erneut in den USA, in Kanada und Großbritannien veröffentlicht wurde. Es enthält über 80 Faltanleitungen

Dieses Buch habe ich nicht selbst live angesehen, aber ich finde es so außergewöhnlich, dass ich es unbedingt hier im Blog unterbringen möchte. Es geht um das Tastbuch „Kim und das Zauberhäschen“, ein Buch für blinde Kinder mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Häschen, das im Mittelpunkt der Geschichte steht.

Ich bin ein Fan von Upcycling, deshalb war ich sofort begeistert, als ich vor 1 ½ Jahren auf einem Drive-In-Kunsthandwerkermarkt Marita Drees kennengelernt habe, die aus Zeitungen Papiergarn spinnt und daraus wiederum nützliche und dekorative Dinge häkelt. Wie sie das macht, verrät sie in ihrem Buch „Papiergarn aus alten Zeitungen“, das neben konkreten Anleitungen zum Stricken und Häkeln mit Papiergarn auch Wissenswertes über die Art Upcycling enthält.

Ich habe die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um wieder einmal in meinen alten Faltbüchern zu blättern – mit verblüffenden Erkenntnissen. Das gilt vor allem für das Buch „Kinder basteln und spielen“ von Susanne Ströse, das in der Nachkriegszeit* im Verlag Sebastian Lux erschienen ist.

Manche Bücher sucht man nicht, sie finden einen. So hat mich dieses Buch gefunden. Ich habe etwas völlig anderes gesucht, ich glaube, wieder einmal nach Friedrich Fröbel und seinen Papierfaltanregungen. Auf einmal landete ich auf einer Kleinanzeige bei ebay, in der das Buch „Creating with Paper“ von Pauline Johnson aus dem Jahr 1958 angeboten wurde. Von dem Buch hatte ich noch nie gehört, obwohl ich wirklich intensiv nach alten Papierfaltbüchern via Suchmaschine und Antiquariatsplattformen gesucht habe. Die Anzeige war aus dem letzten Jahr, aber das Buch noch zu haben und der Verkäufer hatte einige Seiten fotografiert, die mich neugierig gemacht hatten.

Seit ich das Thema Papier für mich entdeckt habe, ist mein Blick für alles rund um Papier geschärft. So musste ich das Buch „Die Pappenheimer“ von Jörg Hilbert sofort antiquarisch bestellen, nachdem er es zum Stammtisch der RuhrautorInnen mitgebracht hat. Was soll ich sagen, ich bin begeistert und finde, das Buch muss man als Papierian lesen.

Auf einem Büchermarkt habe ich kürzlich dieses zauberhafte Buch entdeckt. Der Untertitel „Ein Pop-Up-Buch zum Selberbasteln“ ist nur die halbe Wahrheit, aber der Titel geht ja auch weiter: „Fräulein Pop und Mrs. Up und das Abenteuer Liebe“. Autorin ist Antje von Stemm, die ….Fräulein Pop beschreibt in ihrem Tagebuch – mit witzigen papierbezogenen Metaphern – ihren Alltag.