Aus welchem Jahr mein Exemplar von Gustav Gasts „Der junge Pappkünstler“ stammt, kann ich nicht genau ermitteln, aber es muss über 100 Jahre alt sein. Auch wenn es vor allem Papparbeiten enthält, finden sich doch einzelne Papiergestaltungen.
Kategorie: Bücher & Medien Seite 2 von 5

Vor einige Zeit habe ich schon eine Anleitung aus dem „Handbüchlein der Papierfaltekust“ von J. Sperl nachgefaltet und veröffentlicht. Meine Ausgabe ist die zweite Auflage aus dem Jahr 1922, sie umfasst aber wie die Erstausgabe aus 1904 124 Seiten mit Anleitungen zum Falten und Bauen aus Papier.

Nelly Wolffheim war eine Pädagogin und Psychologin, die unter anderem in den Briefen aus dem Buch „Kinderspiel und Kinderarbeit“ von 1930 Tipps für die Beschäftigung mit Kindern gegeben hat, unter anderem wurden dort auch „Arbeiten“ und Spielmaterialien mit und aus Papier vorgestellt.

Bei der Suche nach alten Falt- und Bastelbüchern ist mir dieses Büchlein aufgefallen, in dem unter dem Titel „Kleine Meister mit Papier und Kleister“ verschiedene Basteleien vorgestellt werden.

In dieser 32-seitigen Broschüre werden verschiedene Faltmodelle mit den entsprechenden Anleitungen vorgestellt. Zu den Erklärzeichnungen gibt es auf manchen Seiten Bilder von Situationen, wie Kinder mit den Faltmodellen spielen, die inhaltlich an die Zeichnungen aus den Broschüren zum Unterrichtsfilm von 1936 erinnern und teilweise sogar identisch zu sein scheinen.

Ja, es gab in den 1930er-Jahren tatsächlich einen Unterrichtsfilm in zwei Folgen zum Papierfalten, auf den ich aufmerksam wurde durch die Beihefte, die ich vor einiger Zeit antiquarisch erworben habe. Inzwischen durfte ich dank FWU die Filme anschauen und bin begeistert von den Filmen.

Für meine Ostervorbereitung habe ich wieder einmal ein altes Bastelbuch herausgeholt: „Schnipsel, Schnapsel“, das 1958 im Verlag Rudolf Forkel erschienen ist und tatsächlich – zumindest für mich – neue Anregungen für Faltschnitte enthält und zugleich eine spannende Zeitreise in die deutsche Geschichte der 1950er-Jahre ermöglicht.

Bei der Suche nach alten Anleitungen für Papierfaltmodellen bin ich in einem Artikel irgendwann auf den Namen Houdini gestoßen und habe festgestellt, dass der große Zauberer Harry Houdini auch mit Papier gezaubert hat. Heute würde man seine Tricks vermutlich nicht mehr Zauberei nenne, obwohl manches, was er in seinem Buch „Paper Magic“ 1922 bei E. P. Dutton & Company, New York, beschrieben hat, magisch ist. Zum heutigen Houdini-Tag habe ich meine Eindrücke zusammengeschrieben 🙂

Dies ist kein verspäteter Artikel mit Tipps für Weihnachtsgeschenke, aber ich hatte gleich drei verschiedene Geschenke rund um Origami auf meinem Gabentisch, von denen eines sogar einen Suchtfaktor besitzt 🙂